• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

FRIEDRICH EBERT STIFTUNG

ISRAEL OFFICE
  • Home
  • FES Israel
    • FES Israel Team
  • Vision und Auftrag
  • Veranstaltungen
    • Anstehende Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Israel Kontrovers
  • Presseschau
    • Schlaglicht Israel
  • Kontakt
    • English
    • עברית
    • عربيه
Israel Kontrovers Nr 7

Frieden vs. Demokratie? Israels Reaktion auf den Sturz des Mubarak-Regimes

„Israel Kontrovers“ ist eine Online-Publikation des FES Büros in Israel. Darin kommen zu markanten Ereignissen und Entwicklungen der israelischen Innen- und Außenpolitik stets zwei israelische Autoren mit kontroversen Positionen zu Wort.

„Israel Kontrovers“ Nr. 7 ist dem Thema „Die Wiederaufnahme direkter Gespräche zwischen Israelis und Palästinensern im September 2010“ gewidmet.

Nachfolgend stellen wir Ihnen die Analysen von zwei wichtigen Akteuren der innerisraelischen Debatte zu diesem Thema vor: Prof. Hillel Frisch vom Begin-Sadat-Zentrum für Strategische Studien (BESA) an der Bar- Ilan Universität geht mit Verweis auf die Revolutionen in Frankreich 1789, Russland 1917 und dem Iran 1979 davon aus, dass die Umwälzungen in Ägypten mit der Machtübernahme der Muslimbruderschaft enden wird. Prof. Yoram Meital, Direktor des Chaim-Herzog-Zentrums für Nahoststudien und Diplomatie an der Ben Gurion Universität des Negev meint, dass Israel sich in der Bewertung der Veränderungen in Ägypten nicht von Angst und Bedrohungsszenarien leiten lassen sollte. Beide Autoren analysieren die Situation nach dem Krieg und kommen zu völlig gegensätzlichen Einschätzungen.

8. März 2011

⇒Hier finden sie das Dokument: Israel Kontrovers Nr. 7: „Frieden vs. Demokratie? Israels Reaktion auf den Sturz des Mubarak-Regimes“

Kategorie: Israel Kontrovers

Ähnliche Produkte

  • Israel Kontrovers Nr. 10

    Ist Israels Demokratie in Gefahr? Die kontroversen Gesetzesinitiativen der regierenden Rechtskoalition

  • Israel Kontrovers Nr 14

    Die ersten 100 Tage der dritten Netanyahu-Regierung

  • Israel Kontrovers 16

    Nach dem Krieg zwischen Israel und der Hamas: Neue politische Horizonte für den Friedensprozess?

  • Israel Kontrovers Nr 4

    Stürmung der Gaza-Flottille – Kontroverse Reaktionen in Israel und wachsende internationale Isolation

Zur Publikationliste

Events Calendar

Heute
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
M
D
M
D
F
S
S
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
12:00 AM - Internationaler Holocaust-Gedenktag 2023
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
Internationaler Holocaust-Gedenktag 2023
Internationaler Holocaust-Gedenktag 2023
22/01/2023 - 25/01/2023    
All Day
Ghetto Fighters' House Museum
  • Israelisch-Deutsche/Europäische Beziehungen
Anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktags 2023 möchten wir Sie zu einer Reihe von Veranstaltungen und Aktivitäten in Zusammenarbeit mit dem Ghetto Fighters' House einladen, die zwischen [...]
Weitere Informationen
Events on 22/01/2023
Internationaler Holocaust-Gedenktag 2023
Internationaler Holocaust-Gedenktag 2023
22 Jan 23
Ghetto Fighters Kibbutz

SCHWERPUNKTE UNSERER ARBEIT:

Soziale Gerechtigkeit

Arbeitsbeziehungen

Shared Society

Geschlechtergerechtigkeit

Friedens- und Sicherheitspolitischer Dialog

Israelisch-Deutsche/Europäische Beziehungen

PUBLIKATIONSSUCHE

Die Vision der Friedrich-Ebert-Stiftung ist die Förderung:

- einer freien und solidarischen Gesellschaft mit gleichen Chancen der politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Teilhabe – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Religion;
- einer lebendigen und starken Demokratie; einer nachhaltig wachsenden Wirtschaft mit Guter Arbeit für alle;
- eines Sozialstaates, der vorsorgend mehr Bildung und bessere Gesundheit ermöglicht, aber auch Armut bekämpft und die großen Lebensrisiken absichert;
- eines Landes, das in Europa und in der Welt Verantwortung für Frieden und sozialen Fortschritt übernimmt.

  • UNSERE PARTNER
  • PRAKTIKUM
  • FES ARBEIT IN DER REGION
  • FES WELTWEIT
  • IPG JOURNAL
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN

 

Suchen

Follow Us on FacebookFollow Us on YouTube
Friedrich-Ebert-Stiftung

Copyright © 2023 Friedrich-Ebert-Stiftung