• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

FRIEDRICH EBERT STIFTUNG

ISRAEL OFFICE
  • Home
  • FES Israel
    • FES Israel Team
  • Vision und Auftrag
  • Veranstaltungen
    • Anstehende Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Israel Kontrovers
  • Presseschau
    • Schlaglicht Israel
  • Kontakt
    • English
    • עברית
    • عربيه

Terminal

„Der Flughafen war in meiner kindlichen Vorstellung eine perfekte Kreuzung von Leben und Tod. An diesem Ort – der, wie ich später lernte, Terminal heißt – scheint die Seele eine weitere Transformation durchzumachen. Sie zieht Schuhe, einen Gürtel und einen Blazer aus zugunsten eines Tickets zu einer anderen Welt, die über sie kommt. Die Seele fliegt in Bahnen, die für sie vom offenen Feld bestimmt wurden, und erlebt eine Ende, noch ein Ende vor der nächsten Stufe, wiedergeboren zu werden.“

Zeiten, Körper, Sprachen und Orte sind am Terminal mit einander verwoben zum Lebensweg einer jungen Frau. Die Gegenwart, mit ihren Lieben und Enttäuschungen, wird Seite an Seite mit der Geschichte der Familie untersucht, in der die Erfahrung der Immigration und der daraus resultierende Schmerz der Sprache noch heftig pochen. Zusammen mit ihnen wird eine mögliche Zukunft des Ortes, an dem sie lebt, dargelegt. Diese findet sich wieder in den Baustellen, den Bussen, am Strand, in der Straßenbahn und in der sich ständig verändernden Landschaft der Stadt und der Seele. All das bildet eine Grundlage zum Nachdenken über den Körper, über Intimität und über Gewalt.

Zohar Elamkias wurde 1987 in Ramle geboren. Sie lebt zwischen Jaffa und New York, ist Forscherin, Autorin und Übersetzerin.

Von Zohar Elmakias
Kav Adom Dak Series – Hakibbutz Hamuchad Publishing House Ltd.
Israel 2019

⇒ Für die digitale Version klicken Sie bitte hier

⇒ Zum Erwerb der Druckversion klicken Sie bitte hier

Kategorien: Geschlechtergerechtigkeit, Shared Society

Ähnliche Produkte

  • Ein Blick auf die Armut in der arabischen Gesellschaft

  • Der Staatshaushalt 2021 und der nächste Fünf-Jahres-Plan – die Bedürfnisse der arabischen Bevölkerung

  • Wird das Zentrum (und die Arbeitspartei) der Idee der Annektierung nachgeben?

  • UNSCR Resolution 1325: Umsetzung in der Türkei und in Israel

Zur Publikationliste

Events Calendar

Heute
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
M
D
M
D
F
S
S
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
12:00 AM - Internationaler Holocaust-Gedenktag 2023
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
Internationaler Holocaust-Gedenktag 2023
Internationaler Holocaust-Gedenktag 2023
22/01/2023 - 25/01/2023    
All Day
Ghetto Fighters' House Museum
  • Israelisch-Deutsche/Europäische Beziehungen
Anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktags 2023 möchten wir Sie zu einer Reihe von Veranstaltungen und Aktivitäten in Zusammenarbeit mit dem Ghetto Fighters' House einladen, die zwischen [...]
Weitere Informationen
Events on 22/01/2023
Internationaler Holocaust-Gedenktag 2023
Internationaler Holocaust-Gedenktag 2023
22 Jan 23
Ghetto Fighters Kibbutz

SCHWERPUNKTE UNSERER ARBEIT:

Soziale Gerechtigkeit

Arbeitsbeziehungen

Shared Society

Geschlechtergerechtigkeit

Friedens- und Sicherheitspolitischer Dialog

Israelisch-Deutsche/Europäische Beziehungen

PUBLIKATIONSSUCHE

Die Vision der Friedrich-Ebert-Stiftung ist die Förderung:

- einer freien und solidarischen Gesellschaft mit gleichen Chancen der politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Teilhabe – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Religion;
- einer lebendigen und starken Demokratie; einer nachhaltig wachsenden Wirtschaft mit Guter Arbeit für alle;
- eines Sozialstaates, der vorsorgend mehr Bildung und bessere Gesundheit ermöglicht, aber auch Armut bekämpft und die großen Lebensrisiken absichert;
- eines Landes, das in Europa und in der Welt Verantwortung für Frieden und sozialen Fortschritt übernimmt.

  • UNSERE PARTNER
  • PRAKTIKUM
  • FES ARBEIT IN DER REGION
  • FES WELTWEIT
  • IPG JOURNAL
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN

 

Suchen

Follow Us on FacebookFollow Us on YouTube
Friedrich-Ebert-Stiftung

Copyright © 2023 Friedrich-Ebert-Stiftung