• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

FRIEDRICH EBERT STIFTUNG

ISRAEL OFFICE
  • Home
  • FES Israel
    • FES Israel Team
  • Vision und Auftrag
  • Veranstaltungen
    • Anstehende Veranstaltungen
    • Bisherige Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Israel Kontrovers
  • Presseschau
    • Schlaglicht Israel
  • Kontakt
    • English
    • עברית
    • عربيه

Soziale Gerechtigkeit

In unseren Projekten entwickeln Wirtschafts- und Sozialexperten sozio-ökonomische Lösungen für Israel, die anschließend Entscheidungsträgern präsentiert und zur Verfügung gestellt werden.

Soziale Gerechtigkeit auf der Grundlage gleicher sozialer Rechte und Standards ist ein Grundstein unserer Arbeit. Daher verbinden wir diverse Ansätze und Strategien, um Israels großen sozialen und wirtschaftlichen Problemen zu begegnen.

Die sozialpolitische Diskussion nimmt in Israel aufgrund der latenten militärischen Bedrohung des Landes nach wie vor eine untergeordnete Rolle ein. Den Fokus von hohen Militärausgaben hin zu sozialpolitischen Themen zu verschieben, ist kein einfaches Unterfangen. Denn das politische System Israels ist durch verkrustete bürokratische Strukturen gekennzeichnet, die die Umsetzung von Politik erschweren. Hinzu kommt, dass aufgrund der Kurzlebigkeit von Parlamentsperioden und Regierungen politische Konzepte oft nur auf dem Papier entwickelt werden, während der Beamtenapparat in einem hohen Maße die Umsetzung bzw. Nichtumsetzung politischer Inhalte steuert.

Diese Lähmung findet vor dem Hintergrund einer angespannten sozialen Situation statt. Denn während die volkswirtschaftlichen Leistungen Israels dem OECD-Niveau entsprechen, spitzt sich die soziale Situation im Land immer weiter zu. Die soziale Schere öffnet sich zunehmend und die Armutsrate bleibt hoch. Auch muss berücksichtigt werden, dass seit Ende der sozialdemokratischen Hegemonie Ende der 1970er Jahre der wirtschaftspolitische Diskurs eindeutig von Vertretern der neoliberalen Schule geprägt wird. Diese Entwicklung konnte zwar in den letzten Jahren durch die Einbringung sozialdemokratischer Inhalte in die Regierungspolitik weitgehend gestoppt werden, trotzdem ist das Prinzip der sozialen Gerechtigkeit kein Grundwert der israelischen Politik.

Wir möchten daher:

  1. Sozial gerechte Politikkonzepte erarbeiten und in den öffentlichen Diskurs einbringen.
  2. Arbeitnehmerrechte entsprechend den ILO-Standards von „Decent Work“ durchsetzen.
  3. Die Gewerkschaften in ihren fachlichen und politischen Kompetenzen stärken.
  4. Einen Gegendiskurs zu den nicht nur in der israelischen Politik, sondern auch in der Gesellschaft dominierenden neoliberalen Konzepten schaffen und dafür konkrete politische Angebote zu formulieren.

Lesen Sie unsere neuesten Veröffentlichungen zum Schwerpunkt SOZIALE GERECHTIGKEIT!

Überblick über unsere bisherigen und anstehenden Veranstaltungen zum Schwerpunkt SOZIALE GERECHTIGKEIT!

Was wird sein? 〉〉〉

Was war? 〉〉〉

Events Calendar

Heute
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
M
D
M
D
F
S
S
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
1
2
3
4
5

SCHWERPUNKTE UNSERER ARBEIT:

Soziale Gerechtigkeit

Arbeitsbeziehungen

Shared Society

Geschlechtergerechtigkeit

Friedens- und Sicherheitspolitischer Dialog

Israelisch-Deutsche/Europäische Beziehungen

PUBLIKATIONSSUCHE

Die Vision der Friedrich-Ebert-Stiftung ist die Förderung:

- einer freien und solidarischen Gesellschaft mit gleichen Chancen der politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Teilhabe – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Religion;
- einer lebendigen und starken Demokratie; einer nachhaltig wachsenden Wirtschaft mit Guter Arbeit für alle;
- eines Sozialstaates, der vorsorgend mehr Bildung und bessere Gesundheit ermöglicht, aber auch Armut bekämpft und die großen Lebensrisiken absichert;
- eines Landes, das in Europa und in der Welt Verantwortung für Frieden und sozialen Fortschritt übernimmt.

  • UNSERE PARTNER
  • PRAKTIKUM
  • FES ARBEIT IN DER REGION
  • FES WELTWEIT
  • IPG JOURNAL
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN

 

Suchen

Follow Us on FacebookFollow Us on YouTube
Friedrich-Ebert-Stiftung

Copyright © 2023 Friedrich-Ebert-Stiftung